Mottenschutz
Welche Mottenarten gibt es?
Die Liste an heimischen Mottenarten wird immer länger, denn immer mehr eingeschleppte Arten etablieren sich. Wir stellen hier nur die wichtigsten Mottenarten / Mottenschädlinge vor.
Dörrobstmotte
- Größe: 13 bis 20 mm
- Aussehen: Flügel dunkelbraun und metallisch glänzend, Vorderflügel mit hellerer Querbinde
- Vorkommen: fast ausschließlich in Innenräumen
- Flugzeiten: ganzjährig
- Raupennahrung: getrocknete Früchte, Samen, Getreide, Nudeln, Nüsse, sprich fast alles an kohlenhydratreicher Nahrung
- Bilden Gespinste
Kleidermotte
- Größe: 9 bis 16 mm
- Aussehen: Flügel gelblich bis bräunlich, glänzend
- Vorkommen: vorwiegend in Gebäuden, besiedeln gelegentlich auch Vogelnester und Tierbauten
- Flugzeiten: ganzjährig in Gebäuden
- Raupennahrung: Keratin wie in Haaren, Federn, Wolle und Hautschuppen
Getreidemotte
- Die Falter der Getreidemotte erreichen eine Körperlänge von bis zu sechs Millimetern.
- Am hinteren Flügelrand befinden sich graubraune Fransen. Auch die grau gefärbten Hinterflügel der Getreidemotte weisen am Hinterrand lange Fransen.
- Es handelt sich bei der Getreidemotte um eine einheimische Art, deren Larven sich ursprünglich in Baumschwämmen entwickelt haben.
- Allerdings können sich die Larven auch in verschiedenen Getreidearten, Hülsen- oder Trockenfrüchten entwickeln. Das Weibchen legt rund 100 Eier direkt in das Brutsubstrat der Larven ab.
- Die gesamte Entwicklungsdauer beträgt zwei bis fünf Monate. Die Getreidemotte ist für ihre Entwicklung auf eine hohe Luft- und Substratfeuchtigkeit angewiesen. Da es sich um eine einheimische Art handelt, werden tiefe Temperaturen gut vertragen.
- Die Getreidemotte befällt alle Getreidearten, aber auch Hülsenfrüchte, Trockenfrüchte oder Mandeln und ist daher ein typischer Vorratsschädling. Vorräte werden durch Fraßmehl sowie den Kot der Tiere unbrauchbar gemacht. Außerdem geben die Larven Spinnfäden ab, was in Getreide zu einer Verklumpung führt. Die Produkte werden so ungenießbar.
Maiszünsler
- Größe: 20 bis 25 mm
- Aussehen: Flügelfärbung sehr variabel, cremefarben, ziegelrot, hell- bis dunkelbraun, zwei bis drei Querlinien
- Vorkommen: Äcker
- Flugzeiten: Mai bis September
- Raupennahrung: vorwiegend Mais, mittlerweile auch auf anderen Kulturpflanzen wie Hopfen, Kartoffeln oder Buchweizen zu finden.
- Der Maiszünsler ist nicht heimisch und wurde mit Getreidelieferungen nach Europa eingeschleppt. Er ist in der Landwirtschaft einer der Hauptschädlinge im Maisanbau.
- Bekämpfung des Maiszünslers: Es gibt mechanische, biologische und chemische Verfahren zur Bekämpfung dieses Schädlings.
Mechanisch: Ein tiefes Unterpflügen der Maisstoppeln und des Maisstrohs
Biologisch: Durch die Ausbringung von Schlupfwespen-Eiern
Chemisch: Durch die Ausbringung von Pestiziden (in der Flugphase)
Mehlmotte
- Größe: 20 bis 25 mm
- Aussehen: Flügelfärbung sehr variabel, cremefarben, ziegelrot, hell- bis dunkelbraun, zwei bis drei Querlinien
- Vorkommen: Mehlsilos, Mehlspeicher -> Mehlsäcken,
- Flugzeiten: ganzjährig in Gebäuden
- Raupennahrung: sitzen im Mehl