Kakerlaken
Welche Arten von Kakerlaken / Schaben gibt es?
Es gibt in Deutschland im Wesentlichen vier verschiedene Arten der Insekten, die als gesundheits- und vorratsschädlich kategorisiert sind. Darunter zählen die deutsche, die orientalische, die amerikanische und die Braunbandschabe. Sie unterscheiden sich in ihrer Biologie und ihrem Modus Operandi.
Die besonders häufig auftretende Deutsche Schabe hat eine Entwicklungsdauer von ca. 180 Tagen, danach kann sie sich fortpflanzen. Gut zu erkennen ist sie an den zwei schwarzen Streifen auf ihrem Rückenschild, der ansonsten eher gelb-braun gefärbt ist.
Wie pflanzen sich Kakerlaken / Schaben fort?
Ruhigen Gewissens dürfen wir die Schaben als Oldtimer der Evolution bezeichnen. Anders als bei Schmetterlingen zum Beispiel, die sich vom Ei, über das Raupenstadium zur Verpuppung bis hin zum Schmetterling entwickeln, verläuft der Lebenszyklus dieser Insekten anders:
Das Weibchen trägt für eine geraume Zeit ihre Eier in Eipaketen mit sich. Aus diesen Paketen schlüpfen dann fertige kleine Schaben, die als Nymphen bezeichnet werden. Sie fressen und wachsen und häuten sich des Öfteren, bis sie ausgewachsen sind und ähneln dabei schon stark den ausgewachsenen Tieren.